Der Kroton ( Codiaeum variegatum ) ist eine beliebte Zierpflanze, die für ihre auffälligen, farbenprächtigen Blätter bekannt ist. Er gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und stammt ursprünglich aus Südostasien und Ozeanien.
Merkmale:
Blätter: Die Blätter sind das auffälligste Merkmal des Krotons. Sie sind ledrig, oval oder lanzettlich und weisen eine Vielzahl von Farben auf, darunter Grün, Gelb, Orange, Rot, Rosa und Violett. Die Musterung kann von gesprenkelt über gestreift bis hin zu gefleckt variieren. Mehr Informationen zu Blattformen finden Sie hier.
Größe: In Innenräumen erreicht der Kroton meist eine Höhe von 60 bis 120 cm. In seiner natürlichen Umgebung kann er jedoch deutlich größer werden.
Blüten: Die Blüten des Krotons sind unscheinbar und eher unbedeutend. Sie erscheinen in kleinen, traubenartigen Blütenständen.
Pflege:
Licht: Kroton benötigt viel helles, indirektes Licht, um seine Farbenpracht zu entfalten. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen der Blätter führen. Mehr Informationen zur Lichtbedarf finden Sie hier.
Temperatur: Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24°C.
Bewässerung: Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe ist zu vermeiden. Im Winter kann die Bewässerung reduziert werden. Details zur Bewässerung können hier gefunden werden.
Luftfeuchtigkeit: Kroton bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen der Blätter kann helfen, diese zu gewährleisten.
Düngung: Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) sollte der Kroton regelmäßig gedüngt werden. Informationen zur richtigen Düngung finden Sie hier.
Toxizität:
Sorten:
Es gibt zahlreiche Kroton-Sorten mit unterschiedlichen Blattformen und Farben. Einige beliebte Sorten sind 'Petra', 'Gold Dust' und 'Norma'.
Vermehrung:
Kroton kann durch Stecklinge vermehrt werden.
Probleme:
Blattfall: Blattfall kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter zu wenig Licht, zu niedrige Luftfeuchtigkeit, Staunässe oder Temperaturstürze.
Schädlinge: Kroton kann von Schädlingen wie Spinnmilben, Wollläusen und Schildläusen befallen werden. Details zu Schädlingen können hier gefunden werden.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page